Es muss herunter von der Leber

Es muss herunter von der Leber
Es muss herunter von der Leber; frei (auch: frisch) von der Leber weg reden (auch: sprechen)
 
In diesen umgangssprachlichen Wendungen wird die Leber - alten Vorstellungen entsprechend - als Sitz des Gemüts und der Empfindungen angesehen. Wenn etwas herunter muss von der Leber, muss man es endlich aussprechen, um sich davon zu befreien: Es musste herunter von der Leber, er gestand alles und bat um Verzeihung. - Wer frei oder frisch von der Leber weg redet, der spricht ganz offen, ohne Hemmungen: Du bist hier unter Freunden, sprich frei von der Leber weg.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • frei \(auch: frisch\) von der Leber weg reden \(auch: sprechen\) — Es muss herunter von der Leber; frei (auch: frisch) von der Leber weg reden (auch: sprechen)   In diesen umgangssprachlichen Wendungen wird die Leber alten Vorstellungen entsprechend als Sitz des Gemüts und der Empfindungen angesehen. Wenn etwas… …   Universal-Lexikon

  • Frei \(auch: frisch\) von der Leber weg —   Es muss herunter von der Leber …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lügen — 1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – Tunn., 25. Lügt auch der ⇨ Mund(s.d.), das Herz thut s nicht. (Cor non mentitur, licet os falsissima narret.) 2. Allein lügen am besten. – Lehmann, II, 26, 12; Simrock, 6645. 3. Bai lüget, dai… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nordgermanische Religion — Als Nordgermanische Religion wird die Gesamtheit von Kulten und diesen zugrunde liegenden religiösen Vorstellungen verstanden, die in vorchristlicher Zeit im skandinavischen Raum verbreitet waren. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Vorwikingische …   Deutsch Wikipedia

  • Sommerschlaf — Europäischer Igel Als Winterschlaf bezeichnet man einen schlafähnlichen Zustand, in den bestimmte endotherme oder homoiotherme Tiere – manche Säugetiere und wenige Vögel wie z. B. die amerikanische Nachtschwalbe – unter Herabsetzung ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Trockenschlaf — Europäischer Igel Als Winterschlaf bezeichnet man einen schlafähnlichen Zustand, in den bestimmte endotherme oder homoiotherme Tiere – manche Säugetiere und wenige Vögel wie z. B. die amerikanische Nachtschwalbe – unter Herabsetzung ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Winterschlaf — Europäischer Igel Als Winterschlaf oder Hibernation bezeichnet man einen schlafähnlichen Zustand, in den bestimmte endotherme oder homoiotherme Tiere – manche Säugetiere und wenige Vögel wie z. B. die amerikanische Winternachtschwalbe –… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”